Das Internet macht es leicht, neue Menschen kennenzulernen – sei es für Freundschaften oder die große Liebe. Doch leider gibt es auch Betrüger, die genau diese Sehnsucht ausnutzen. Sie bauen Vertrauen auf, nur um dann Geld oder persönliche Daten zu ergaunern. Gerade auf Dating-Plattformen sind solche Maschen weit verbreitet.
Aber keine Sorge: Mit ein wenig Vorsicht kannst du dich schützen.
Wie Betrüger vorgehen – Die häufigsten Maschen
💜 Romance Scam – Wenn Liebe zum Betrug wird
Hier geben sich Betrüger als liebevolle, verständnisvolle Partner aus, die eine ernste Beziehung wollen. Meist behaupten sie, im Ausland zu leben oder für das Militär, eine Hilfsorganisation oder eine große Firma zu arbeiten. Sobald Vertrauen aufgebaut ist, bitten sie um Geld – für eine Notlage, ein Flugticket oder medizinische Behandlungen.
🔴 Warnsignale:
Die Person verliebt sich extrem schnell und plant eine Zukunft mit dir.
Treffen werden immer wieder verschoben.
Plötzlich braucht die Person dringend Geld.
😻 Catfishing – Falsche Identitäten, echte Lügen
Beim Catfishing stehlen Betrüger Bilder aus dem Internet und erstellen Fake-Profile. Ziel ist es, Vertrauen zu gewinnen und entweder intime Details zu erfahren oder Geld zu erpressen.
🔴 Warnsignale:
Die Person hat nur wenige, aber extrem perfekte Bilder.
Ein Videoanruf wird immer abgelehnt.
Eine umgekehrte Bildersuche zeigt, dass das Foto von jemand anderem stammt.
💡 Gut zu wissen:
Bei Knuddels gibt es mehrere Indikatoren, die dir helfen können zu erkennen ob jemand echt ist oder nicht.
Echtheit - Der blaue Kreis mit dem Haken zeigt dir an, dass diese Person echt ist. Das bedeutet, dass viele Personen bestätigt haben, dass sie diese Person schon in echt gesehen haben oder sehr engen Kontakt hatten. Der Kreis ohne weißen Rand ist die Vorstufe und zeigt an, dass die Person vermutlich echt ist.
die Fotoverifizierung - Sie beweist, anderen Mitgliedern, dass die Person auf dem Profilbild sie selbst ist! Das ist an dem kleinen grünen Haken zu erkennen.
🎫 Ticket- oder Visum-Scam – Falsche Reisen, echte Verluste
Ein Betrüger behauptet, dich unbedingt treffen zu wollen, kann sich aber angeblich kein Ticket oder Visum leisten. Er bittet dich, das Geld zu überweisen – doch sobald du zahlst, bricht der Kontakt ab.
🔴 Warnsignale:
Dein Online-Kontakt lebt angeblich im Ausland und kann dich nur mit deiner finanziellen Hilfe besuchen.
Es gibt immer wieder neue Hindernisse, die noch mehr Geld erfordern.
📈 Fake-Investment-Scam – „Schnelles Geld“ mit hohem Risiko
Hier wird das Opfer in angeblich lukrative Investitionen gedrängt, oft in Kryptowährungen oder andere Finanzprodukte.
🔴 Warnsignale:
Dein Chatpartner interessiert sich plötzlich für deine Finanzen.
Es gibt Versprechungen von schnellem Reichtum.
Du wirst unter Druck gesetzt, sofort zu investieren.
Schutzmaßnahmen: So bleibst du sicher!
Zum Glück gibt es viele einfache Wege, sich zu schützen:
Kritisch bleiben: Wenn jemand zu perfekt erscheint, ist Skepsis angebracht.
Keine Geldüberweisungen: Niemals Geld oder Geschenke an jemanden schicken, den du nur online kennst.
Bilder überprüfen: Nutze eine umgekehrte Bildersuche, um Fake-Profile zu entlarven.
Videochat nutzen: Wer sich nicht per Video zeigen will, hat oft etwas zu verbergen.
Passwörter schützen: Persönliche oder finanzielle Informationen niemals preisgeben.
Verdächtige Profile melden: Jede Plattform hat eine Meldefunktion – nutze sie!
Mit gesundem Misstrauen sicher bleiben!
Online Plattformen können eine tolle Möglichkeit sein, Menschen kennenzulernen – aber es gibt auch Risiken. Indem du dich über die gängigen Betrugsmaschen informierst und auf dein Bauchgefühl hörst, kannst du dich effektiv schützen.
Merke dir: Echte Liebe braucht keine Geldüberweisungen!